• Implantsysteme und Implantatformen

Unterschiedliche Implantatformen und Implantattypen

Die heutzutage verwendeten Implantate haben in den meisten Fällen die Form einer Schraube, seltener die eines Zylinders. In Deutschland haben sich schraubenförmige Implantattypen durchgesetzt. Form, Länge und Durchmesser eines Implantates variieren je nach geplantem Einsatz und der klinischen Situation des Patienten.

Das biomechanische Verhalten von oralen Implantaten wird durch deren Form, Größe sowie die Lastverteilung auf die Grenzschicht zwischen Implantatoberfläche und das umgebende Knochengewebe bestimmt. Für eine langfristige Verankerung der Implantate und eine ausgewogene Kräfteverteilung müssen Implantate unterschiedliche Längen und Durchmesser aufweisen.

Die einzelnen Standard-Implantatdurchmesser verschiedener Hersteller variieren und liegen zwischen 3,3 mm bis 5 mm, Standardlängen 8 mm, 10 mm, 12 mm, 14 mm und 15 mm. Die Art des geplanten Zahnersatzes, Knochenangebot bzw. skelettale Besonderheiten bestimmen die Länge und Durchmesser sowie Anzahl und Positionierung/Verteilung der Implantate. Für eine ausreichende Verankerungstiefe im ortsständigen Knochen reichen in der Regel ca. 10 mm bis 15 mm lange Implantate. Bei günstigem Knochenangebot (Knochenmorphologie und Knochendichte) können wenn die Indikationsstellung es verlangt, auch kürzere Implantate gesetzt werden. Grundsätzlich gilt: Die maximal mögliche Implantatlänge sollte ausgenutzt werden.

Enossale Implantate

Die direkte Verankerung des Implantats im Knochen wird Osseointegration genannt. Unter dieser versteht man nach Prof. Per Ingvar Branemark den direkten, funktionellen und strukturellen Verbund zwischen dem organischen, lebenden Knochen und der Oberfläche des eingeheilten, belasteten Implantates. Die Osseointegration ist gebunden an ein ausreichend dimensioniertes und regelgerecht strukturiertes knöchernes Lagergewebe, an die Entzündungsfreiheit des periimplantären Weichgewebes und eine adäquate kaufunktionelle Belastung des Implantates.

Je nach Mundsituation und gewähltem Operationsverfahren stehen verschiedene Implantaformen und -systeme zur Verfügung.

Implantatformen

Wegen der positiven biomechanischen Eigenschaften einer Schraube werden heutzutage die folgenden Implantatformen (Wurzelförmige Implantate) bevorzugt.

stufenförmige Implantate (als Schraubenimplantat)

konische Implantate (als Schraubenimplantate oder als Stufenzylinderimplantate)

Schraubenimplantate (mit selbstschneidendem Gewinde oder mit vorzuschneidendem Gewinde, gute Primärstabilität durch das Gewinde)

Nur noch selten: Zylinderimplantate (ohne Gewinde, Primärstabilität durch Presspassung)

Implantatsysteme

Implantate zur einzeitigen, transgingivalen Heilung: Es werden einteilige Implantate gesetzt, die durch die Schleimhaut/das Zahnfleisch ragen

Implantate für die subgingivale Implantation: Für die subgingivale Implantation werden zweiteilige Implantate eingesetzt. Die Implantate heilen von der Schleimhaut gedeckt ein. Nach der Einheilung werden die Implantatköpfe in einem Zweiteingriff freigelegt. Sie werden mit so genannten Distanzhülsen verlängert, die durch die Schleimhaut ragen. Auf den Distanzhülsen erfolgt die prothetische Versorgung.

Spezielle Implantatdesigns für die Sofort- und Frühimplantation

Interimsimplantate für temporäre (auf die Einheilungszeit begrenzte Dauer) Einsätze

 

Konstruktionsprinzip eines Implantates:

Implantatkörper (enossaler Teil)

Aufbauteil / Distanzhülse (auch Abutment, Sekundärteil genannt)
Verbindung zwischen dem Implantatkörper und der Suprakonstruktion

Suprakonstruktion (Implantatkrone/ Aufbau)
Suprakonstruktionen auf Implantaten können festsitzend sein, z. B. Einzelkronen oder Brücken, oder bedingt herausnehmbar gestaltet werden, z. B. steggelagerte Totalprothesen.

Finden Sie einen Spezialisten für Implantologie in der Nähe: